
Anhänger Kundler Agglomerat
Zusätzliche Informationen
Gewicht | 7 g |
---|---|
Größe | 2 × 2 × 1 cm |
Fundort | |
Steinsorten | |
Naturprodukt | |
Farbe | |
Material |
18,00 CHF inkl. MwSt
6 vorrätig
Anhänger Kundler Agglomerat
Fundort: Kundler Ache, Wildschönauer Ache
Region: Kundl, Nordtirol - Oesterreich
Farbe: beige, bordeau, hell- bis dunkelgrau, gelblich, bräunlich
Konglomerate entstehen aus Ablagerungen von Flüssen hoher Transportleistung. Nach der diagenetischen Verfestigung dieser Gerölle entstehen Konglomerate. Die Einzelkörner der Konglomerate können aus allen möglichen Gesteinsarten bestehen, die im Herkunftsgebiet vorhanden sind. Die einzelnen gerundeten Komponenten sind in einem feineren, ausgehärteten Bindemittel (meist Quarz oder Kalzit) eingebettet. Im Alpenvorland ist das Bindemittel Kalziumkarbonat aber auch Dolomit oder kieselige Bindemittel treten auf. Konglomerate findet man am gesamten Alpenrand sowie an den Flüssen des Alpenvorlandes. Die im nördlichen Alpenvorland vorkommenden geologisch jungen Konglomerate werden als Nagelfluh bezeichnet. Sie treten in den St. Galler Voralpen und im unteren Toggenburg häufig auf. Sehr schöne Konglomerate findet man im Bachbett der Wildschönauer Ache in der Kundler Klamm. Kundel ist eine Gemeinde im Unterinntal im Bezirk Kufstein, im Bundesland Tirol in Oesterreich. Konglomerate sind weltweit verbreitet.
Zusätzliche Informationen
Gewicht | 7 g |
---|---|
Größe | 2 × 2 × 1 cm |
Fundort | |
Steinsorten | |
Naturprodukt | |
Farbe | |
Material |
Du musst angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.