
Anhänger Porphyr 4cm
Zusätzliche Informationen
Gewicht | 21 g |
---|---|
Größe | 5 × 4 × 0,8 cm |
Steinsorten | |
Fundort | |
Cabochon | |
Material |
85,00 CHF inkl. MwSt
1 vorrätig
Anhänger Porphyr 4cm
Porphyr
Südseite Splügenpass
Porphyr ist der Sammelbegriff für verschiedene vulkanische Ergussgesteine. Rhyolith (genauer porphyritischer Rhyolith) wäre die genaue Bezeichnung für dieses schöne Gestein. Porphyr entsteht, wenn Magma im Erdinneren zunächst langsam erkaltet. In der Tiefe entstehen bereits wenige, aber grosse Kristalle, die in der Schmelze schwimmen. Kommt es zu einem schnellen Anstieg des Magmas bei einem Vulkanausbruch kühlt das verbleibende, noch flüssige Magma sehr rasch ab und kristallisiert. Feldspat und Quarz kristallisieren in der Erdkruste aus flüssigem Gestein heraus. Wie eine feinkörnige Matrix bilden sich um bereits vorhandene Kristalle neue, die zusammen die Gesteinsstruktur ausmachen. Die Kristalle, die mit blossem Auge im Sonnenlicht funkeln, werden als Einsprenglinge bezeichnet. Daneben gibt es auch Feldspat. Die beste Bezeichnung heute ist Rhyolith für den 280 Millionen Jahre alten Porphyr. Sie rückt die vulkanische Entstehung dieses Ergussgesteins in den Vordergrund. Im alten Ägypten wie bei den Römern war der Stein als Prunkgestein sehr beliebt. Er war den Kaisern und gekrönten Häuptern vorbehalten. Auch Päpste suchten ihre Stellung durch den Glanz des purpurnen Steins Porphyr hervorzuheben. Die grösste Porphyrschale der Welt mit einem Umfang von 15 Metern steht im Vatikan, in der Sala Rotonda.
Zusätzliche Informationen
Gewicht | 21 g |
---|---|
Größe | 5 × 4 × 0,8 cm |
Steinsorten | |
Fundort | |
Cabochon | |
Material |